Wärmepumpe richtig nutzen - Kurt Burmeister

Ein Beitrag von unserem Mitglied Kurt Burmeister

txn. Eine Wärmepumpe ist eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Heizlösung – wenn sie richtig genutzt wird. Wer jedoch die Funktionsweise nicht beachtet und Fehler aus der Zeit mit einer Gas- oder Ölheizung übernimmt, riskiert unnötig hohe Stromkosten und einen verminderten Wohnkomfort. Dabei reichen oft schon kleine Anpassungen, um die Effizienz zu steigern.

Viele Eigenheimbesitzer neigen dazu, die Thermostate regelmäßig nachzujustieren, in der Annahme, so schneller die gewünschte Temperatur zu erreichen. Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Wärmepumpen arbeiten am effizientesten, wenn sie eine konstante Temperatur halten können. „Anders als bei fossilen Heizsystemen sollte die Wärmepumpe nicht ständig nachgeregelt werden. Wer seine Thermostate dauerhaft verändert, zwingt die Anlage zu häufigem Hoch- und Herunterfahren. Das führt zu einem höheren Energieverbrauch und kann die Lebensdauer der Wärmepumpe verkürzen“, erklärt Katja Weinhold, Pressesprecherin des Bundesverbands Wärmepumpe e.V.

Ein weiteres Missverständnis betrifft die Nachtabsenkung. Bei Öl- oder Gasheizungen war es üblich, die Temperatur über Nacht zu senken, um Energie zu sparen. Bei Wärmepumpen kann dieser Mechanismus jedoch ins Gegenteil umschlagen. Da sie mit möglichst niedrigen Vorlauftemperaturen arbeiten, dauert es vergleichsweise lange, bis die Räume nach einer Absenkung wieder aufgewärmt sind. Dadurch muss die Wärmepumpe in den Morgenstunden besonders intensiv arbeiten, was den erhofften Spareffekt oft zunichtemacht. Besser ist es, eine gleichbleibende Temperatur beizubehalten und nur in selten genutzten Räumen gezielt zu regulieren.

Die Vorlauftemperatur ist ein zentraler Faktor für die Effizienz der Wärmepumpe. Viele Nutzer setzen diese zu hoch an, weil sie den schnellen Wärmegewinn gewohnt sind. „Der ungünstigste Wärmeübertrager bestimmt die maximale Vorlauftemperatur“, so nochmal Katja Weinhold. Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. empfiehlt: „Die Vorlauftemperatur sollte 55°C nicht überschreiten und sollte nur so weit heruntergesetzt werden, damit Heizflächen gerade noch ausreichend Wärmeleistung bringen, um die Wohlfühltemperatur in den Räumen zu halten.“

Auch das Lüftungsverhalten spielt eine entscheidende Rolle. Dauerhaft gekippte Fenster lassen kontinuierlich Wärme entweichen und zwingen die Wärmepumpe dazu, die Verluste auszugleichen. Stattdessen empfiehlt sich gezieltes Stoßlüften: Mehrmals täglich für einige Minuten alle Fenster weit öffnen, um die Raumluft effektiv auszutauschen. So bleibt die Wärme in den Wänden gespeichert, während verbrauchte Luft schnell ausgetauscht wird – eine einfache Maßnahme mit großer Wirkung.

Mit dem richtigen Heizverhalten lassen sich nicht nur Stromkosten senken, sondern auch der Wohnkomfort verbessern. Wer seine Wärmepumpe optimal nutzt, profitiert von einer effizienten und nachhaltigen Heizlösung, die über viele Jahre hinweg zuverlässig arbeitet.

Weitere Informationen gibt es unter www.waermepumpe.de

Quelle Text: txn

Sie kommen aus der Region Kiel oder Kronshagen und benötigen weitere Informationen oder eine Beratung zum Umstieg auf eine Wärmepumpe?

Unser Unternehmen Kurt Burmeister in Kronshagen bei Kiel ist ein erfahrener Fachbetrieb und berät Sie gerne persönlich bei Ihrem Heizungstausch.
Rufen Sie uns einfach an unter 0431–586780 und vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch.


Hinweis: Die Informationen wurden von uns nach besten Wissen und mit großer Sorgfalt erstellt. Für Vollständigkeit, Fehler redaktioneller und technischer Art, Auslassungen usw. sowie die Richtigkeit der Eintragungen kann keine Haftung übernommen werden. Insbesondere kann keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über weiterführende Links erreicht werden.